- Vodafone gibt als erster grosser Mobilfunkbetreiber umfassende direkte Überwachungsschnittstellen für staatliche Einrichtungen zu
- Ein Jahr nach dem Start der Enthüllungen durch Edward Snowden fasst netzpolitik.org zusammen was von Angela Merkels Acht-Punkte-Programm umgesetzt wurde.
- John Oliver erklärt wieso Netz-Neutralität wichtig ist und wer sie warum abschaffen möchte
- der Falter deckt die „Schande von Suben“ auf. Inklusive Standbilder der Videoüberwachung.
- Apple möchte die komplette URL aus der Adressleiste des Browsers verbannen und nur die Top-Level Domain anzeigen
- Eine Fussball-WM ist ziemlich teuer
- Anita Sarkeesian mit einem tollen Video über die Rolle von Frauen in Computerspielen als Hintergrunddekoration
- Ein Beispiel von dreister Dummheit
- Der Staat Uruguay wird von einem US Tabakkonzern verklagt. In Wirklichkeit geht es darum weltweit strenge(re) Tabakgesetze zu verhindern.
- Vorsicht bei Graffiti Wettbewerben, sie könnten in einer erzwungenen Putzorgie enden
- 10 Gründe, warum Überwachung gar nicht so schlimm ist
- Thailands Fischerei wird durch Sklaven wirtschaftlich gehalten
- Ein Interview mit einem Rettungssanitäter, der in Saudi-Arabien gearbeitet hat
- Ein Insider erklärt wie „Free2Play“ tatsächlich funktioniert
Beiträge zu 'kochen'
Links zum Denken 25
Links zum Denken 7
- ein etwas älterer – aber noch immer wahrer – Beitrag von Philipp Weber zum Thema Nespresso und Müll
- 1337core postet mal wieder einen super Electroswing Remix (und drei nicht brauchbare Justin Bieber Mixes)
- noch ein Beitrag, der schon sehr lange im Netz steht: Diesmal zum Thema Atari Porn.
- 40 Minuten Kitchen Nightmare in Amy’s Baking Company und der dazugehörige Shitstorm
Selbstgemachtes Sushi
Sushi in Zürich im Restaurant zu essen ist gut, aber teuer. Was liegt daher näher als mit ein paar Freunden Sushi gemeinsam selbst zu machen und zu verzehren?
Das Wichtigste ist wohl der frische Fisch. Den haben wir vom Frisch-Fisch Mercato in Zürich Altstätten gekauft. Am Mittwoch vorbestellt und am Freitag abgeholt. Praktisch, auch weil der Laden direkt bei meinem Arbeitsort ist. Für 7 Personen haben wir 300g Lachs und 300g Thunfisch genommen und dafür etwa 40 Franken bezahlt.
Der Reis muss gewaschen werden bis das Wasser klar ist und nach dem Kochen mit einer Gewürzmischung vermengt werden. Wir haben für 1kg Reis 24 Esslöffel Reisessig, 16 Esslöffel Zucker und 8 Esslöffel Salz genommen. Genaue Rezepte gibts zum Beispiel bei chefkoch.de.
Neben dem Reis und dem Fisch hatten wir noch Gurke, Avocado und Krebsfleischimitat als „Füllung“. Die Meeresalgenblätter und die zum Rollen notwendigen Matten bekommt man in jedem grösseren Supermarkt mit Asia-Abteilung.
Der Fisch und die restlichen Füllungen sollten in möglichst lange Stücke mit einer Kantenbreite von etwa 5 bis 7 Millimeter geschnitten werden. Danach die Nori-Blätter mit einer dünnen Schicht Reis belegen und an einem Rand einen etwa eineinhalb Zentimeter breiten Streifen aussparen. Die Füllung wählen und um diese die Rolle mit Hilfe der Makisu rollen. Den ausgesparten Streifen mit Wasser benetzen und die Rolle zukleben. Danach kann die Rolle in etwa 2 Zentimeter dicke Scheiben geschnitten und serviert werden.
Fazit: Sushi im Restaurant schmeckt natürlich besser, aber das selbstgemachte Sushi schmeckt auch nicht schlecht und das Preis/Mengen-Verhältnis ist – in Zürich – unschlagbar. Ausserdem macht das Zubereiten Spass.
Ich freu mich schon aufs nächste Mal!